Informationen zum Lernentwicklungsgespräch
Lernentwicklungsgespräche in den Jahrgangsstufen 1 bis 3
Die Alternative eines dokumentierten Lernentwicklungsgesprächs anstelle des Zwischenzeugnisses wurde im Rahmen des vierjährigen Schulversuchs "Flexible Grundschule" erprobt.
Auf der Basis dieser Erfahrungen haben ab dem Schuljahr 2014/2015 alle bayerischen Grundschulen die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen, an dem der Klassenleiter, der Schüler und die Erziehungsberechtigten teilnehmen.
- Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit.
In den letzten beiden Schuljahren haben wir bereits Lernentwicklungsgespräche durchgeführt.
Auch in diesem Schuljahr hat die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat sich für die Durchführung der Lernentwicklungsgespräche ausgesprochen.
Pädagogische Vorteile:
- Alle am Lernprozess Beteiligten (Kind, Eltern, Klassenlehrkraft) kommen zu Wort und tauschen sich aus.
- Der Lern- und Leistungsstand wird unmittelbar ersichtlich.
- Im Gegensatz zu Zwischenzeugnissen erfolgen eine Beurteilung im Gespräch sowie eine persönliche Information.
- Missverständnisse und Unklarheiten können dabei ausgeräumt werden. Stärken und Schwächen der Lernentwicklung werden angesprochen und gemeinsam beraten;
- Fördermöglichkeiten und nächste Umsetzungsschritte werden aufgezeigt.
Ablauf:
Die Eltern der Erstklasskinder erhalten im Rahmen eines Informationsabends zum Lernentwicklungsgespräch nähere Erläuterungen. Nach der Vereinbarung eines Termins (außerhalb der Schulzeit) füllen sowohl das Kind gemeinsam mit den Eltern als auch die Lehrkraft einen Einschätzungsbogen aus. Er dient unter anderem als Grundlage für ein ca. 20 minütiges Gespräch, das die Lehrkraft im Beisein der Eltern mit dem Kind führt. Abschließend wird mit dem Kind eine konkrete und entwicklungsgerecht formulierte Zielvereinbarung geschlossen, um das künftige Lernen gemeinsam im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu optimieren.
Weiterer Ablauf für das LEG:
- Terminlisten hängen an den Klassenzimmertüren aus, Eltern tragen sich ein
- Besprechen des Bogens mit den Schülerinnen und Schülern und Ausgabe der Bögen;
- Schüler füllen den Bogen mit Unterstützung der Eltern aus;
- Termin für formlosen Antrag auf Erstellung eines Zwischenzeugnisses
- Endgültige Terminvergabe an Familien
- Durchführung der Lernentwicklungsgespräche
- Erhalt der Originalbögen für die Unterlagen zu Hause
und hier finden Sie das Feedback der Eltern zu dem Lernentwicklungsgespräch 2019...